ISH 2025 – Solutions for a sustainable future – 17–20 March – Frankfurt am Main
Monday and Tuesday in English (EN) – Wednesday and Thursday in German (DE).
Monday, March 17th
Talk+Tour #01
Peter Ippolito
»The stage is yours«
- Ippolito Fleitz Group, Stuttgart | ifgroup.org
- Talk 12:00 – 12:30 | Tour 12:30 – 13:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Talk+Tour in English
The stage is yours
»The bathroom as a space for all the senses, sustainable indulgence, and mental relaxation. And an expression of your own personal identity.« Peter Ippolito, co-founder, architect
Peter Ippolito
Marina Cella è un'architetta senior con una vasta esperienza nel campo dell'architettura residenziale, specializzata nella progettazione di case unifamiliari e appartamenti. Vanta una solida competenza nella leadership e gestione di progetto e attualmente sta svolgendo un dottorato di ricerca in architettura, con un focus su energia e ambiente, presso l'Università Politecnica della Catalogna (UPC). Marina ha inoltre condiviso la sua esperienza come docente presso la scuola LCI, tenendo masterclass su tematiche ambientali.
The studio’s projects have won more than 450 international design awards. The iF Design Award Ranking lists it as number 1 worldwide in the field of “Office Interiors”. A position they have earned with award-winning work environments for DAX companies such as Beiersdorf or Continental and medium-sized companies such as Ritter Sport or the HassiaGruppe.
Their greatest personal accolade is the induction into the Interior Design Hall of Fame in New York, which Peter and Gunter were the first German interior designers to receive in 2015.
Talk+Tour #02
Klaus De Winder
»Fließende Räume | Waterscapes and their reflections in spaces«
- de Winder Architekten, Berlin | dewinder.de
- Talk 15:00 – 15:30 | Tour 15:30 – 16:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Talk+Tour in English
Fließende Räume | Waterscapes and their reflections in spaces
»Experiences with water in spaces influence our sensory perception and create synesthetic moments of great relevance. The lecture outlines the multi-layered effects of spatial interweaving in a cultural-historical and architectural context.« Klaus de Winder, co-founder, architect
Klaus De Winder
Graduate architect (Member: Berlin Chamber of Architects). Born in Nordhorn, Germany. He has worked as a freelance architect since 1991. Involvement in the founding of the Potsdam University architecture department and university teaching assignments in Berlin, Konstanz and Halifax, Nova Scotia are as much a part of his resume as completed projects such as the Munster Technology Centre with Bolles + Wilson and the multiple award-winning Photonics Centre with sauerbruch hutton architects. Since 1999, he and his wife, Claudia de Winder, have led their own office in Berlin with an emphasis on office design for prominent new economy enterprises, law firms and the consulting industry.
Tuesday, March 18th
Guided Tour #01
Barbara Wiethoff
- JOI-Design, Hamburg | joi-design.com
- Guided Tour | 11:00 –12:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour in English
Barbara Wiethoff
Barbara Wiethoff is a partner at JOI-Design, where she leads hospitality and cruise ship interior design projects. With a Master’s degree in both Interior Architecture and Architecture from the Technical University of Düsseldorf, Barbara has over 20 years of experience in the field. Her career has spanned yacht design, high-end private interiors, and retail architecture, equipping her with a diverse skill set and a keen eye for cross-cultural creativity. Since joining JOI-Design in 2007, Barbara has played a key role in shaping the firm’s luxury design approach. Promoted to partner in 2024, she continues to drive innovative solutions and elevate the design experience for clients in the hospitality industry. Passionate about blending functionality with beauty, Barbara is dedicated to creating spaces that inspire and resonate with people across the globe.
Guided Tour #02
Sylvia Leydecker
»Drip, drip, drip…«
- 100% interior Sylvia Leydecker, Köln | 100interior.de
- Guided Tour | 14:00 bis 15:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour in English
Drip, drip, drip…
»…it’s all about water, whether there’s too much or not enough. We will focus on how do we experience water in the future. Find solutions on how do we save it and most important, how do we want to use it? That’s why we will explore cutting edge solutions, that ensure water safety, hygiene, hydration and wellbeing. Our journey will take us across the waves of ISH exhibitors from crystal waters to poetic light dances.« Sylvia Leydecker, founder, interior architect
Sylvia Leydecker
Before becoming a registered interior architect in Germany, Sylvia Leydecker acquired the title of diploma engineer with her degree in Wiesbaden/Germany and scholarship in Jakarta/Indonesia. Her studio 100% interior, specializes in the healthcare sector and is known for her innovative healthcare designs. Numerous hospital projects, from acute hospitals over university clinics to high-end private clinics, are impressive proof of this. Her projects have received multiple awards, such as best of healthcare IIDA in the U.S. and are both milestones and game changers.
As an interior designer and smart material expert, she is the authoresse of several books and an architecture columnist. Sylvia was honorary vice president of the bdia and past board member of the international IFI, is on the advisory board of the DDC and is active as a delegate for the IFI. Overall, she combines future-oriented interior design, smart material know-how, brand thinking and healing environments to create groundbreaking projects. In partnership with the World Architects platform, as curator she recently launched the successful special topic "Healing Architecture".
Wednesday, March 19th
Guided Tour #03
Markus Pfeil
»Holistic Engineering – Innovationen und Low-Tech vereint«
- PKi holistic engineering, Köln | pk-i.de
- Guided Tour | 11:00 bis 12:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour auf Deutsch
Holistic Engineering – Innovationen und Low-Tech vereint
»Finden Sie auf der ISH-Tour die Schlüsseltechnologien, die durch die Kombination von Innovationen und bewährten Low-Tech-Ansätzen nachhaltige Energiekonzepte ermöglichen.« Markus Pfeil, Co-Gründer, Ingenieur
Markus Pfeil
Markus Pfeil beschäftigt sich seit über 27 Jahren mit dem Thema der ganzheitlichen Energiekonzeption und Low-Tech-Ansätzen für Gebäude. 1997 gründeten er und sein Partner Holger Koch das Ingenieurbüro PKi, das sich auf Bauphysik und die Planung von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) spezialisiert hat. Nach seinem Maschinenbau-Studium in München, Bochum und Stuttgart begann seine Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart. Anschließend lehrte er an verschiedenen Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, Ökologisches Bauen und Gebäudeklimatik.
2011 erhielt er an der FH Münster im Fachbereich Architektur die Professur „Ganzheitliche Technische Gebäudeausrüstung“ an der MSA | Münster School of Architecture. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Vermittlung von Low-Tech-Ansätzen und ganzheitlichen Planungskonzepten in der Architektur. Seit 2010 ist Markus Pfeil DGNB-Auditor für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude. Neben der Lehrtätigkeit als Professor liegt sein beruflicher Schwerpunkt bei PKi holistic engineering. Das 45-köpfige Team ist spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Energiekonzepte für nachhaltige und klimaneutrale Bauprojekte. Im Fokus steht der holistische Ansatz von Bauphysik und technischer Gebäudeausrüstung in Verbindung mit dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonnenenergie, Erdwärme und Biomasse.
Das Unternehmen legt bei der Projektbearbeitung zudem Wert auf kooperatives Handeln. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das bundesweit erste IPA-Projekt der öffentlichen Hand, bei dem PKi die TGA-Planung für drei Schulen in Bremerhaven verantwortet.
Mit dem Zusammenschluss von PKi mit der be: AG und der 2226 GmbH im Jahr 2024 wird die konsequente Ausrichtung auf Low-Tech-Ansätze und ganzheitliche Planungskonzepte nochmals deutlich gestärkt. PKi ist an den Standorten Stuttgart und Köln.
Guided Tour #04
Elena Laschewitsch und Yordanka Rotta
»Wohlfühloase oder öffentliche Unorte«
- ABOUTLAMA, Mannheim | aboutlama.com
- Guided Tour | 14:00 bis 15:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour auf Deutsch
Wohlfühloase oder öffentliche Unorte
»Das private Badezimmer ist zum Wellness- und Spa-Tempel für die körperliche und geistige Entspannung geworden. Wie können öffentliche Wohlfühloasen mit der nötigen Sensibilität für Ressourcenschonung, sinnlichen, aber robusten Materialien und stimmungsvollem Licht gestaltet werden? Auf der Suche nach den richtigen Antworten im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit...« Elena Laschewitsch und Yordanka Rotta, Gründerinnen, Innenarchitektinnen
Elena Laschewitsch und Yordanka Rotta
Elena Laschewitsch:
09/2003– 06/2009
Studium an der Hochschule Darmstadt
09/2006 – 03/2009
studentische Mitarbeitbei Designers House, Frankfurt a. M.
02/2010 – 12/2013
Mitarbeit bei blocher partners, Stuttgart
01/2014 – 06/2014
Mitarbeit bei Schmucker und Partner, Mannheim
07/2014 – 04/2019
Teamleitung und Kreativdirektion bei blocher partners, Mannheim
05/2019 – heute
Gründerin und Geschäftsführerin von Aboutlama, Mannheim
Mitgliedschaften:
seit 2010
Mitglied der Architektenkammer, Baden-Württemberg
seit 2021
Mitglied der BDIA (BundDeutscher Innenarchitekten)
06/2020 – 10/2023
Vorstandsmitglied M O F A Mannheims Ort für Architektur e.V.
seit Nov. 2023 bis heute
Co-Vorsitz M O F A Mannheims Ort für Architektur e.V.
Yordanka Rotta:
09/2003 – 05/2006
Studium der Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
09/2008 – 06/2014
Studium der Innenarchitektur an der Hochschule Darmstadt, Master of Arts
08/2009 – 02/2012
Mitarbeit bei Ingenieurbüro Knorn, Heidelberg
03/2012 – 02/2014
Mitarbeit bei Böhm Möbelwerkstätte, Bensheim
09/2014 – 04/2017
Mitarbeit bei blocher partners, Mannheim
05/2017 – 04/2019
Projektleitung bei blocher partners, Mannheim
05/2019 – heute
Gründerin und Geschäftsführerin von Aboutlama, Mannheim
Mitgliedschaften:
seit 2016
Mitglied (AIP) der Architektenkammer, Baden-Württemberg
seit 2018
Vollmitglied der Architektenkammer, Baden-Württemberg, Master of Arts Innenarchitektin
seit 2021
Mitglied der BDIA (Bund Deutscher Innenarchitekten)
seit 2022 – 2023
Beirat der KG Mannheimder Architektenkammer, Baden-Württemberg
seit 11/2023
Stellvertretende Vorsitzende der KG Mannheimder Architektenkammer, Baden-Württemberg
Thursday, March 20th
Guided Tour #05
Michael Burghaus
»Neue Sanitär- und Haustechnik für nachhaltige Architektur«
- architekturbüro .pg1, Kaiserslautern | pg1.de
- Guided Tour | 11:00 bis 12:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour auf Deutsch
Neue Sanitär- und Haustechnik für nachhaltige Architektur
»Wir besuchen auf der Tour Aussteller der Bereiche Sanitär und Heizung und erkunden, welche Produkte diese für gestalterisch und funktional nachhaltige Architektur von Wohn-, Gewerbe- und gemischt genutzten Objekten anbieten.« Michael Burghaus, Gründer, Architekt
Michael Burghaus
2004
Abschluss an der Hochschule Kaiserslautern als Dipl. Ing. (FH)
2004-2006
Tätigkeit bei Professor Ermel (AS-Plan)
2006
Gründung des Architekturbüros .pg1 (www.pg1.de)
2007
Mandatsträger der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
2008
Gründung der Architekturgalerie der TU Kaiserslautern und Mitglied im Kuratorium - bis heute (architekturgalerie.architektur.uni-kl.de)
2010
Übernahme des ehemaligen Büro Lahmé + Partner Professor Axel Bähre (Ehemaliger Dekan des FB Architektur an der Hochschule Kaiserslautern).
2012
Wahl in den Ausschuss für Vergabe und Wettbewerbswesen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz - bis heute
2016
Berufung in den BDA Rheinland-Pfalz
05/2016
Wahl in den Vorstand des BDA - Bund Deutscher Architekten - bis 04/2022
05/2016
Leiter der Geschäftsstelle des BDA Rheinland-Pfalz als ehrenamtlicher Geschäftsführer - bis 05/2019.
04/2020
Hochschuldozent für Entwerfen und Städtebau im Fachgebiet Architektur im Fachbereich Bauen und Gestalten an der Hochschule Kaiserslautern. - bis 02/2022/2019.
03/2022
Vertretungsprofessur für Städtebau und Freiraumplanung im Fachgebiet Architektur im Fachbereich Bauen und Gestalten an der Hochschule Kaiserslautern/2022/2019.
Guided Tour #06
Alexander Brenner
»Neues, Brandneues und Bewährtes«
- Alexander Brenner Architekten, Stuttgart | alexanderbrenner.de
- Guided Tour | 14:00 bis 15:30
- Meeting Point: Design Plaza Hall 3.1, D71
Guided Tour auf Deutsch
Neues, Brandneues und Bewährtes
»Bei der größten Weltleitmesse ISH wollen wir innerhalb des vielfältigen Angebots den Neuerungen und zukunftsweisenden Themen nachgehen. So werden wir Neues zum Thema des ressourcenschonenden Umgangs kennenlernen, aber auch neue Gestaltungs- und Funktionsansätze sehen. Darüber hinaus werden wir uns aber auch gezielt mit gut gemachten, dauerhaften und bewährten Produkten beschäftigen und sicherlich auch Blumen am Wegesrand finden.« Alexander Brenner, Gründer, Architekt
Alexander Brenner
Alexander Brenner studierte Architektur und Städte- bau an der Universität Stuttgart und unterrichtete auch über 20 Jahre an verschiedenen Hochschulen Städte- bau und Entwerfen - zuletzt 2008 in einer Vertretungs- professur für räumliches Gestalten an der Hochschule Biberach. Sein Atelier in Stuttgart wurde 1990 gegründet. Im Atelierhaus im Stuttgarter Norden arbeiten die Mitarbeiter interdisziplinär mit viel Herzblut an den Projekten. Brenner versteht sich als Generalist, für den die Wohnbedürfnisse seiner Auftraggeber immer im Vordergrund stehen: „Ein Wohnhaus muss wie eine ruhige Leinwand sein, vor der das Leben der Bewohner spielen kann“, sagt Alexander Brenner und meint damit, dass das Haus zu allererst den Bewohnern dienen soll. Bautechnische und haustechnische Elemente werden in seinen Bauten hinter großflächigen Verkleidungen verborgen.
- World-Architects Team
- Peter Petz
- Ursula Pfingstgraf
- Renato Turri
- Contact
-
Peter Petz
pp@world-architects.com
- Messe Frankfurt GmbH
- Ludwig-Erhard-Anlage 1
- DE-60327 Frankfurt am Main
- ish.messefrankfurt.com