digitalBAU 2024 | Guided Tours by World-Architects | Impressionen
21. Februar - Guided Tours
Guided Tour #01
Ralf Wetzel
»modeling transformation - Toolset oder Branchenlösung«
- Dipl.-Ing. Architekt, BIM-Gesamtkoordination, RKW Architektur +, Düsseldorf | www.rkw.plus
- Besuchte Stände:
- Capmo | Hasenbein Software | HOCHTIEF ViCon | BIMsystems | Bechmann | NOVA Building IT | BIM Deutschland | CAALA | clone:it | Nemetschek
modeling transformation - Toolset oder Branchenlösung
Planen im Jahr 2020. Wie soll das aussehen? Was ist effizient? Wie soll ich mich ausrichten und wie gelingt ein Übergang? Und wie bediene ich neue Standards? Um eine Vorsortierung vorwegzunehmen, erscheint die Welt derer, die nach Antworten suchen in zwei grobe Lager zu zerfallen: Die einen zielen auf eine Sammlung potenter Kleinwerkzeuge, meist preiswert jedoch mit hoher intellektueller Einstiegshürde. Die anderen vertrauen lieber der Branchenlösung eines Großanbieters und damit auf Erfahrungen einer meist größeren Nutzergemeinschaft. Damit die Anzahl der Antworten geringer ausfällt als die Menge der Befragten, verschaffen wir uns bei unserer gemeinsamen Tour über die digitalBAU einen Überblick der digitalen Werkzeuge am Markt. Zusammen mit Experten aus den Bereichen Planen und Implementierung werden wir versuchen, Licht ins Anbieter-Dickicht zu bringen. Ich freue mich darauf!
Ralf Wetzel
Ralf Wetzel (geb. 1974) studierte in Düsseldorf Architektur und arbeitet seit dem Jahr 2000 für RKW Architektur +. Erst als Entwurfsarchitekt, später als Projektleiter für Handelsarchitektur und Wohnquartiere. Seine Leidenschaft für 3D/CAD wurde früh zu seinem Steckenpferd: Den ersten Kontakt mit Revit hatte er 2009, später koordinierte und begleitete er die BIM-Einführung bei RKW. Mit seinem Team entwickelte er zudem einen bürointernen BIM-Standard, der seitdem zum Qualitätsmanagement von RKW Architektur + gehört.
Guided Tour #02
Carina Faustmann und Maximilian Jüngling
»Prozesswissen vs. Prozesswärme - Herausforderungen der Digitalisierung«
- Carina Faustmann, Dipl.-Ing. Architektur, BIM-Management
Maximilian Jüngling, Dipl.-Ing. Architektur, Projektleitung Wettbewerbe
allmannwapner, München | www.allmannwappner.com - Besuchte Stände:
- buildingSMART e.V. | Chaos Software | BIMcollab | BIM Deutschland | One Click LCA | Innovationsparcours | Nemetschek
Prozesswissen vs. Prozesswärme - Herausforderungen der Digitalisierung
Während die einen noch dabei sind ihr Planungsprozesse weiter zu digitalisieren, steht andernorts schon die nächste disruptive Innovation auf der Agenda. Gleichzeitig müssen, junge, alte und neue Kolleg*innen sowie Fachplaner*innen immer wieder in die Standardprozesse großer Büros und Projekte eingebunden werden. Das bedeutet, höhere Geschwindigkeiten und mehr Hindernisse, die eine enorme Prozesswärme erzeugen und ein intensives Nachdenken darüber erfordern, wie wir die Dinge tun ohne das „Warum“ aus dem Blick zu verlieren. Wirft man dann einen genaueren Blick auf die entstehende Prozesswärme, zeigt sich ein verborgener Schatz – Prozesswissen. Dieses Prozesswissen gepaart mit den neu entwickelten Werkzeugen bietet uns die Möglichkeit Herausforderungen neu zu betrachten und Potentiale zu erkennen. Außerdem – die BIM-Methode als wichtiger Baustein der Digitalisierung unserer Büros, sie spiegelt die Notwendigkeit eines Wandels hin zur Zukunft.
Carina Faustmann und Maximilian Jüngling
Carina Faustmann studierte Bauplanung und Bauwirtschaft an der FH Joanneum in Graz mit Abschluss Bachelor (2005 – 2008). Anschließend folgte das Studium Architektur und Projektmanagement an der FH Joanneum in Graz mit Abschluss Diplom (2008 – 2010). Zusatzqualifikation BIM-Koordination, Zertifizierung der buildingSmart International für "Individual Qualification" (Basic Module | 2019). Bei LOVE architecture and urbanism ZT GmbH in Graz arbeitete sie von 2010 – 2014. Danach, von 2014 – 2020 arbeitete sie bei kadawittfeldarchitektur in Aachen. Zu allmannwappner stieß sie 2020, wo sie seit 2023 den Bereich BIM-Management leitet.
Maximilian Jüngling studierte Architektur am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Architektur (2008 – 2015). Nach einem Gaststudium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (2012 – 2013), stieß er 2015 zu allmannwappner in München. Seit 2017 ist er dort als Projektleiter tätig und war unter anderem an Münchner Projekten wie den Großmarkthallen, Hybrid-One und dem Bildungszentrum BMW beteiligt. An der Technischen Hochschule Nürnberg ist Maximilian Jüngling seit 2019 Lehrbeauftragter für Entwerfen und Gebäudelehre.
Elias Baumgarten
PSA Publishers Ltd., Zürich | World-Architects
- World-Architects Team an der digitalBAU
- Elias Baumgarten
- Ursula Pfingstgraf
- Peter Petz
- Renato Turri
- Contact
-
Ursula Pfingstgraf
up@world-architects.com
- Koelnmesse GmbH
- Messeplatz 1
- DE-50679 Köln
- digitalBAU in den Hallen 1 und 4
- Eingang via Eingang West
- www.digital-bau.com